















Der Wasserverbrauch einer Person ist je nach Lebensgewohnheiten und Wohnsituation unterschiedlich. Wie hoch er im Durchschnitt ist und was sich auf den Wasserverbrauch auswirkt, erfährst du hier.
Eine Person in Deutschland verbraucht durchschnittlich 121 bis 123 Liter Trinkwasser täglich. Das ist etwas weniger als der Inhalt einer Badewanne.
In den letzten Jahren ist der Wasserverbrauch pro Kopf in Deutschland gesunken. Gründe dafür sind effizientere Haushaltsgeräte, wassersparende Armaturen und ein gestiegenes Umweltbewusstsein. Auch im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Wasserverbrauch eher im unteren Bereich.
Eine Person benötigt täglich zwischen 28 und 39 Liter Warmwasser. Sehr sparsame Haushalte kommen auch mit nur 20 Litern aus.
Der Energieaufwand für die Erwärmung macht Warmwasser zum größten Kostenfaktor bei der Wasserrechnung. Moderne Wärmepumpen schaffen hier Abhilfe: Sie nutzen die kostenlose Umweltwärme und benötigen nur etwa ein Viertel der Energie herkömmlicher Heizsysteme für die gleiche Menge Warmwasser.
Der größte Anteil des Wasserverbrauchs fällt auf die Körperpflege, direkt gefolgt von der Toilettenspülung.
Im Einfamilienhaus liegt der Verbrauch bei rund 130–140 Litern täglich pro Person, im Mehrfamilienhaus teilweise bei nur 80–100 Litern.
Der höhere Verbrauch im Eigenheim entsteht unter anderem durch zusätzliche Verbrauchsquellen wie Gartenbewässerung, Autowäsche oder die Pool-Befüllung. Schlussendlich haben die individuellen Gewohnheiten beim Wasserverbrauch einen größeren Einfluss als die Wohnform.
Eine zentrale Warmwasserbereitung versorgt alle Zapfstellen über einen zentralen Speicher. Dezentrale Systeme erwärmen das Wasser direkt am Verbrauchsort.
Dezentrale Systeme wie elektrische Durchlauferhitzer verbrauchen sehr viel Strom, da sie das Wasser direkt mit elektrischer Energie erwärmen müssen. Zudem erwärmen sie oft mehr Wasser als tatsächlich benötigt wird und haben keine Möglichkeit zur Wärmerückgewinnung.
Hier sind ein paar Tipps, mit denen du deinen Verbrauch von Kalt- und Warmwasser senken kannst.
Besonders die Warmwasserbereitung schlägt kostenmäßig zu Buche und bietet das größte Sparpotenzial beim Wasserverbrauch. Mit bewussten Verhaltensänderungen und effizienter Heiztechnik kannst du deinen Verbrauch deutlich reduzieren – gut für den Geldbeutel und die Umwelt.
Du möchtest deine Warmwasserkosten langfristig senken? Dann beantworte online wenige Fragen in nur 2 Minuten und erhalte ein kostenfreies und unverbindliches Angebot für deine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Eine Person verbraucht etwa 44–45 Kubikmeter Wasser pro Jahr. Ein 4-Personen-Haushalt kommt damit auf rund 180–190 Kubikmeter jährlich.
Die monatlichen Wasserkosten für eine Person liegen im Schnitt bei etwa 22 Euro für Trinkwasser.
Die Körperpflege mit Duschen und Baden ist der größte Wasserverbraucher, gefolgt von der Toilettenspülung. Diese beiden Bereiche machen zusammen etwa 60 % des gesamten Wasserverbrauchs aus.