Die KfW-Förderung für Wärmepumpen im Überblick
KOSTEN

Die KfW-Förderung für Wärmepumpen im Überblick

KfW-Förderung für Wärmepumpen: Das Wichtigste in Kürze

  • Die KfW-Förderung für Wärmepumpen liegt aktuell bei bis zu 70 %.
  • Sie setzt sich zusammen aus einer Grundförderung von 30 % und verschiedenen Boni.
  • Die maximal förderfähigen Kosten liegen bei 30.000 € pro Wohneinheit, also erhältst du bis zu 21.000 € Förderung.

Fördertopf leer?

Sichere dir jetzt bis zu 21.000 € KfW-Förderung für deine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Die KfW-Förderung für Wärmepumpen macht den Umstieg auf klimafreundliches Heizen so attraktiv wie nie zuvor. Mit ihrer Hilfe kannst du deine alte Öl- oder Gasheizung gegen eine moderne Wärmepumpe tauschen und aktuell eine besonders hohe staatliche Förderung erhalten. Wir geben dir einen Überblick.

  • Einfach unabhängig heizen und Heizkosten sparen – auch bei steigenden Energiepreisen.

    JETZT BERATUNG SICHERN
  • kostenlos und unverbindlich

Was ist die KfW?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, ist Deutschlands zentrale Förderbank und einer der wichtigsten Partner für Eigenheimbesitzer beim Thema energetische Sanierung. Als staatliche Förderinstitution mit Sitz in Frankfurt am Main unterstützt die KfW seit über 70 Jahren nachhaltige Investitionen und die Energiewende. Neben Deutschland ist sie auch in anderen europäischen Ländern und sogar weltweit tätig.

Seit 2024 verwaltet die KfW die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und ist damit verantwortlich für die Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren. 

Hinweis!

    Die KfW hat das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bei der Förderung für Wärmepumpen abgelöst. Das BAFA ist aber weiterhin für andere Förderprogramme wie die Energieberatung für Wohngebäude oder die Förderung von Elektrofahrzeugen zuständig.

Was ist die KfW-Förderung?

Die KfW-Förderung ist ein staatliches Programm zur finanziellen Unterstützung klimafreundlicher Investitionen, das dir beim Umstieg auf nachhaltige Heiztechnik unter die Arme greift. Es handelt sich dabei um direkte Zuschüsse und vergünstigte Kredite, mit denen die Bundesregierung den Umbau des deutschen Gebäudebestands vorantreibt und gleichzeitig deine Heizkosten langfristig senkt.

Wer wird von der KfW gefördert?

Antragsberechtigt sind:

  • Privatpersonen: Eigentümer von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen
  • Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): Für Maßnahmen am Gemeinschafts- oder Sondereigentum
  • Unternehmen: Einzelunternehmen, Kapitalgesellschaften und kommunale Unternehmen
  • Freiberufler: Selbstständige und freiberuflich Tätige
  • Kommunen: Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Gemeinnützige Organisationen: Kirchen und andere gemeinnützige Träger
Berechtigte Gruppen für die KfW-Förderung

Welche Heizanlagen fördert die KfW?

Die KfW fördert etwa mit dem Programm 458 klimafreundliche Heizsysteme, die mindestens 65 % ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Dazu zählt auch die Wärmepumpen-Förderung.

Die 3 Hauptkategorien der KfW-Förderung:

3 Hauptkategorien der KfW-Förderung

Welche Techniken werden genau gefördert?

Von der KfW werden die folgenden Maßnahmen gefördert:

  • Erwerb und Montage von Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb
  • Installation von Anlagen zur solarthermischen Energiegewinnung
  • Einbau von Heizungssystemen auf Biomassebasis
  • Implementierung von Brennstoffzellentechnologie für Heizzwecke
  • Integration wasserstofffähiger Heizsysteme
  • Einrichtung innovativer Heiztechnik mit erneuerbaren Energiequellen
  • Herstellung eines Anschlusses zu Wärme- oder Gebäudenetzen
  • Kosten für temporäre Heizlösungen bei Heizungsausfällen
  • Ausgaben für energieeffiziente Planung und professionelle Baubegleitung

Schon gewusst?

    Das aktuelle BEG Reporting zeigt: Von den 198.295 im Jahr 2024 geförderten Wärmeerzeugern in deutschen Wohngebäuden entfielen ganze 76,2 % auf Wärmepumpen. Das entspricht 151.094 installierten Anlagen.

Was sind die Voraussetzungen für die KfW-Förderung für eine Wärmepumpe?

Die wichtigsten Voraussetzungen für eine KfW-Förderung für deine Wärmepumpe sind eine Effizienzsteigerung nach der Maßnahme, das Einhalten der Vorgaben des GEG und einige technische Anforderungen. Hier ein Überblick:

1. Bestehendes Wohngebäude mit Effizienzsteigerung

  • Dein Haus muss ein bestehendes Wohngebäude sein, dessen Bauantrag oder Bauanzeige mindestens 5 Jahre zurückliegt. 
  • Die neue Wärmepumpe muss nachweislich die Energieeffizienz des Gebäudes erhöhen oder den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigern.
  • Das ist bei einem Wechsel von Öl- oder Gasheizung zu einer Wärmepumpe automatisch erfüllt, da moderne Wärmepumpen wie unsere R290 Green einen COP-Wert von über 4,9 erreichen.

2. Systemoptimierung inklusive hydraulischem Abgleich

  • Der Einbau der Wärmepumpe muss mit einer Optimierung des gesamten Heizungsverteilungssystems verbunden sein.
  • Ein hydraulischer Abgleich ist Pflicht, bei Lüftungsanlagen zusätzlich die Anpassung der Luftvolumenströme.
  • Die Kosten für den hydraulischen Abgleich sind förderfähig und werden in die Gesamtfördersumme eingerechnet.

3. GEG und technische Standards

  • Deine neue Heizungsanlage muss die Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen.
  • Das bedeutet hauptsächlich, dass mindestens 65 % der Wärme aus erneuerbaren Energien stammen müssen.
  • Moderne Wärmepumpen erfüllen diese Anforderung problemlos, da sie ihre Energie aus kostenloser Umweltwärme beziehen.

Schon gewusst?

    Eine Wärmepumpe spart pro Jahr durchschnittlich 2.620 kg CO₂ gegenüber fossilen Heizsystemen ein.

Wie hoch ist die Wärmepumpen-Förderung der KfW?

Die KfW-Förderung für Wärmepumpen ist ein modulares System aus Grundförderung und verschiedenen Boni, das dir bis zu 70 % Zuschuss ermöglicht. Die maximal förderfähigen Kosten liegen bei 30.000 € pro Wohneinheit. Du kannst also bis zu 21.000 € staatliche Unterstützung erhalten.

Was ist der Ergänzungskredit?

Der KfW-Ergänzungskredit (Programme 358/359) ist ein Darlehen, das für die Finanzierung des Heizungstauschs und weiterer Effizienzmaßnahmen entwickelt wurde und außergewöhnlich attraktive Konditionen bietet.

Es gilt Folgendes:

  • Kreditvolumen: Bis zu 120.000 € je Wohneinheit
  • Laufzeit: Bis zu 35 Jahre
  • Ergänzt die bereits bewilligte Zuschussförderung

Vergünstigte Konditionen für Selbstnutzer mit Jahreseinkommen unter 90.000 €:

  • Effektiver Jahreszins zwischen 0,01 % und 1,76 %
  • Zinsbindung bis zu 10 Jahre

Für Haushalte mit höherem Einkommen:

  • Effektiver Jahreszins ab 3,35 %

Antragsvoraussetzungen:

  • Antragsberechtigt sind Eigentümer mit Hauptwohnsitz in der Immobilie
  • Nur mit bewilligtem KfW-Zuschuss für Heizungstausch oder BAFA-Bewilligungsbescheid für energetische Sanierungsmaßnahmen 
  • Beantragung vor Beginn der Bauarbeiten über Bank eigener Wahl
  • Beantragung läuft über deine Hausbank oder Finanzierungspartner
“Der Klimageschwindigkeitsbonus von 20 % gilt nur bis Ende 2028 – wer jetzt handelt, sichert sich die maximale staatliche Unterstützung.”

KfW-Förderung für Wärmepumpen: Unser Fazit

Die KfW-Förderung für Wärmepumpen macht den Umstieg auf klimafreundliches Heizen so attraktiv wie nie zuvor. Mit Zuschüssen von bis zu 70 % und einer maximalen Förderung von 21.000 € pro Wohneinheit hast du die Chance, deine alte Öl- oder Gasheizung gegen eine moderne, effiziente Wärmepumpe zu tauschen und dabei erheblich zu sparen.

Du überlegst, von der aktuellen Rekordförderung zu profitieren? Dann solltest du zeitnah aktiv werden, denn die Geschwindigkeitsboni sind zeitlich begrenzt und die Fördergelder stehen unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.

Wir unterstützen dich gerne dabei, alle Fördervoraussetzungen zu erfüllen und die maximale staatliche Unterstützung für deine neue Wärmepumpe zu sichern. Dafür übernehmen wir für dich sämtliche Förderanträge, wenn du dich für eine unserer Luft-Wasser-Wärmepumpen entscheidest.

Fülle für ein persönliches und unverbindliches Angebot ganz einfach in 2 Minuten unseren Online-Fragebogen aus.

Jetzt kostenfreie und unverbindliche Beratung anfragen

Unser Komplettpaket auf einen Blick

  • Zertifizierte Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Kostenlose und unverbindliche Beratung
  • 100 % digitale Wärmepumpen-Planung
  • Förderservice für Zuschüsse von bis zu 70 %
  • Finanzierungsservice
  • Schnelle Lieferung und Installation in ganz Deutschland
  • Fachspezifische Installation
  • Regelmäßige Wartung

Und das alles mit Festpreisgarantie aus einer Hand!

FAQ

Ist die Förderung für eine Wärmepumpe 2025 einkommensabhängig?

Die KfW-Förderung ist nur teilweise einkommensabhängig. Die Grundförderung von 30 % und die meisten Bonusförderungen (Klimageschwindigkeitsbonus, Effizienzbonus) erhältst du unabhängig vom Einkommen. Lediglich der Einkommensbonus von zusätzlichen 30 % ist an ein zu versteuerndes Haushaltseinkommen unter 40.000 € geknüpft.

Legt das Heizungsgesetz eine Förderung für Wärmepumpen fest?

Nein, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt keine spezifische Förderung für Wärmepumpen fest. Die finanzielle Förderung erfolgt über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die von der KfW verwaltet wird.

Ist eine Wärmepumpe eine klimafreundliche Heizung?

Ja, Wärmepumpen gelten als klimafreundliche Heizsysteme. Sie nutzen Umweltwärme und verursachen keine direkten CO₂-Emissionen vor Ort. Mit Ökostrom betrieben sind sie sogar emissionsfrei.

Andere lesen auch

hansethem ist tüv süd zertifiziertHansetherm trägt das Siegel ‚Meisterbetrieb‘Hansetherm ist nach ISO 9001 für Qualität zertifiziertHansetherm ist nach ISO 14001 für Umweltmanagement zertifiziertecovadisn-tv Siegel: Hansetherm ist beliebtester Anbieter für Wärmepumpenhansetherm ist Spezialist Wärmepumpen Logohansetherm ist Mitglied im bundesverband wärmepunpen e.V. hansetherm is ausgezeichneter Partner von Vaillant
hansethem ist tüv süd zertifiziert
Hansetherm trägt das Siegel ‚Meisterbetrieb‘
n-tv Siegel: Hansetherm ist beliebtester Anbieter für Wärmepumpen
Hansetherm ist nach ISO 9001 für Qualität zertifiziert
Hansetherm ist nach ISO 14001 für Umweltmanagement zertifiziert
ecovadis
hansetherm ist Spezialist Wärmepumpen Logo
hansetherm ist Mitglied im bundesverband wärmepunpen e.V.
hansetherm is ausgezeichneter Partner von Vaillant
Beratung Anfragen

Einfach unabhängig heizen.

Für dich und die Umwelt.
BERATUNG ANFRAGEN
Beratung anfragen