Der richtige Aufstellort für Wärmepumpen
WÄRMEPUMPE

Der richtige Aufstellort für Wärmepumpen

Wärmepumpe Aufstellort: Das Wichtigste in Kürze

  • Möglich ist die Innen-, Außen- oder Split-Aufstellung.
  • Am flexibelsten bei der Aufstellung sind Luft-Wasser-Wärmepumpen.
  • Achte auf ausreichende Luftzirkulation und Mindestabstände zu Nachbarn.

Steigere den Wert deines Hauses!

Lass dich jetzt zur Wärmepumpen-Installation beraten.

Der Aufstellort deiner Wärmepumpe hat Einfluss auf ihre Leistungsfähigkeit und ihre Langlebigkeit. Wir zeigen dir, welche Aufstellungsarten es gibt und wo du dein Gerät am besten platzieren kannst.

  • Plane jetzt deine Wärmepumpe und erhalte bis zu 70 % staatliche Förderung.

    JETZT BERATUNG SICHERN
  • kostenlos und unverbindlich

Wo kann ich meine Wärmepumpe aufstellen?

Für den Aufstellort deiner Wärmepumpe hast du 3 Möglichkeiten:

  1. Innenaufstellung (im Monoblock)
  2. Außenaufstellung (im Monoblock)
  3. Split-Aufstellung

Innenaufstellung

Bei der Innenaufstellung platzierst du deine Wärmepumpe innerhalb des Gebäudes, meistens im Keller, in der Garage oder in einem speziellen Technikraum.

Die wichtigsten Punkte sind:

  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Reduzierung von Betriebsgeräuschen im Außenbereich
  • Benötigt ausreichend Platz im Innenbereich
  • Erfordert gute Belüftung, oft durch Luftkanäle in der Hauswand
  • Besonders geeignet für Neubauten oder Häuser mit genügend Innenraum

Außenaufstellung

Die Außenaufstellung ist eine beliebte Option, bei der die Wärmepumpe im Freien, meist neben dem Haus oder im Garten, installiert wird.

Die wichtigsten Punkte:

  • Platzsparend für den Innenbereich
  • Einfache Wartungszugänglichkeit
  • Moderne Geräte sind robust und witterungsbeständig
  • Abstandsregeln und Lärmschutzrichtlinien
  • Gute Luftzirkulation ist notwendig für die Effizienz
“Energieeffizienz beginnt nicht erst beim Betrieb, sondern schon bei der Platzierung deiner Wärmepumpe.”

Split-Aufstellung

Die Split-Aufstellung kombiniert Elemente der Innen- und Außenaufstellung. Bei diesem System wird die Wärmepumpe in 2 Einheiten aufgeteilt.

Die wichtigsten Punkte:

  • Verdampfer außen, Verdichter und andere Komponenten innen
  • Reduzierte Lärmbelastung im Außenbereich
  • Effiziente Luftzirkulation wie bei Außenaufstellung
  • Benötigt weniger Innenraum als vollständige Innenaufstellung
  • Flexibler in der Platzierung
  • Gut geeignet für Nachrüstungen in Bestandsgebäuden

Hinweis!

    Die reine Innenaufstellung einer Wärmepumpe ist zwar eine praktische Methode, sie ist aber nicht immer realistisch umzusetzen. Die Bedingungen vor Ort müssen bei der Planung beachtet werden.

Was sind die Vor- und Nachteile der Innen- und Außenaufstellung?

Jeder Aufstellort der Wärmepumpe bringt gewisse Vor- und Nachteile mit. Um dir einen klaren Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Aspekte in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Aufstellungsarten einer Wärmepumpe im Vergleich

Mögliche Aufstellorte einer Wärmepumpe vor dem Haus

Vor dem Haus ist der gängigste Aufstellort der Wärmepumpe vor der Hauswand. Die Aufstellung ist aber auch zum Beispiel unter dem Carport oder sogar auf einem stabilen Garagendach möglich.

Eine Platzierung vor der Hauswand ist oft die naheliegendste Lösung. Bei dieser Aufstellung:

  • Minimierst du die Leitungswege zur Heizungsanlage im Haus.
  • Nutzt du die Hauswand als natürlichen Schallschutz.
  • Solltest du auf ausreichenden Abstand für eine gute Luftzirkulation achten.

Auch der Carport bietet einen praktischen Aufstellort für deine Wärmepumpe. Hier:

  • Schützt du die Anlage vor direkten Witterungseinflüssen.
  • Nutzt du bereits vorhandene Gebäude optimal aus.
  • Sparst du Platz im Garten oder auf der Terrasse.
  • Solltest du die Höhe des Carports für eine ausreichende Luftzirkulation beachten.

Eine weniger übliche, aber durchaus praktische Option ist die Aufstellung auf einem stabilen Garagendach. Dabei:

  • Nutzt du ungenutzten Raum effektiv.
  • Erhöhst du den Abstand zu Nachbargrundstücken, was wiederum die Lärmbelästigung reduzieren kann.
  • Solltest du zunächst sicherstellen, dass das Dach die zusätzliche Last tragen kann.
  • Solltest du einen guten Zugang für Wartungsarbeiten immer noch gewährleisten können.

Schon gewusst?

    Laut dem Bundesverband Wärmepumpe war der Absatz von Wärmepumpen mit 356.000 Geräten im Jahr 2023 so hoch wie nie zuvor.

Der Zusammenhang zwischen Art der Wärmepumpe und Aufstellort

Verschiedene Arten von Wärmepumpen haben auch verschiedene Anforderungen an ihren Aufstellort.

Aufstellort von Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle und bieten die größte Flexibilität bei der Aufstellung.

  • Du hast die Wahl zwischen Innen- und Außenaufstellung.
  • Je nach Modell kannst du eine Monoblock- oder Split-Variante wählen.
  • Die Installation läuft einfach und ohne aufwendige Erdarbeiten ab.
  • Bei der Außenaufstellung solltest du auf genügend Luftzirkulation und die Geräuschentwicklung achten.

Aufstellort von Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Diese Wärmepumpen-Arten nutzen Erdwärme oder Grundwasser als Wärmequelle.

  • Du platzierst die Anlage in der Regel im Keller oder einem speziellen Technikraum.
  • Du benötigst einen frostfreien Raum mit ausreichender Größe für die Installation.
  • Du solltest den Aufstellort idealerweise schon in der Bauphase oder bei umfassenden Sanierungen einplanen.

Schon gewusst?

    Eine Studie der TU München (“Environmental, economic, and eco-efficiency assessment of residential heating systems for low-rise buildings”) hat ergeben, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen zu den kostengünstigsten Heizlösungen gehören.

Was gibt es beim Aufstellort der Wärmepumpe zu beachten?

Beim Aufstellort solltest du die folgenden Aspekte berücksichtigen:

  • Den Abstand der Wärmepumpe zur Hauswand: Stelle die Wärmepumpe nicht zu dicht an die Hauswand. So kann die Luft besser zirkulieren und der Schall wird weniger reflektiert.
  • Den Mindestabstand der Wärmepumpe zum Nachbarn: Beachte die gesetzlichen Vorschriften und halte einen angemessenen Abstand zu Nachbargrundstücken ein, um Konflikte zu vermeiden.
  • Die Geräuschentwicklung: Wähle den Standort grundsätzlich so, dass die Geräusche der Wärmepumpe weder dich noch deine Nachbarn stören. Berücksichtige dabei auch mögliche Schallreflexionen an Wänden oder anderen Oberflächen.
  • Die Kondenswasserableitung: Plane eine effektive Ableitung des Kondenswassers ein, um Probleme wie Pfützenbildung oder Vereisung zu vermeiden.
  • Die Zugänglichkeit für die Wartung: Sorge dafür, dass die Wärmepumpe für Wartungsarbeiten gut erreichbar ist. Das erleichtert regelmäßige Inspektionen und eventuelle Reparaturen.

Auch die Luftzirkulation ist wichtig:

Achte hierbei darauf, dass die Anlage frei steht und die Luftzirkulation nicht behindert wird. Die Wärmepumpe saugt Außenluft an, entzieht ihr Wärme und gibt kühlere Luft wieder ab. Platziere sie so, dass dieser kühlere Luftstrom nicht auf Bereiche wie Terrassen oder Gehwege gerichtet ist.

  • Ein Abstand von mindestens 3 Metern zu solchen Bereichen ist empfehlenswert.
  • Berücksichtige auch die vorherrschende Windrichtung in deiner Region.
  • Richte die Ausblasseite der Wärmepumpe nicht dorthin, wo oft starker Wind herkommt. Das kann die Leistung der Anlage verschlechtern. Eine ungünstige Platzierung kann dazu führen, dass die abgekühlte Luft zur Wärmepumpe zurückströmt und diese mehr Energie benötigt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Unser Komplettpaket auf einen Blick

  • Zertifizierte Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Kostenlose und unverbindliche Beratung
  • 100 % digitale Wärmepumpen-Planung
  • Förderservice für Zuschüsse von bis zu 70 %
  • Finanzierungsservice
  • Schnelle Lieferung und Installation in ganz Deutschland
  • Fachspezifische Installation
  • Regelmäßige Wartung

Und das alles mit Festpreisgarantie aus einer Hand!

Wärmepumpe Aufstellort: Unser Fazit

Beim Aufstellort der Wärmepumpe gibt es mehrere Optionen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Die optimale Aufstellung hängt von deinem Wärmepumpentyp, den Gegebenheiten deines Hauses und den lokalen Klimabedingungen ab.

Du möchtest die optimale Lösung für dein Zuhause finden? Unsere Experten stehen bereit, um dich bei der Wahl des perfekten Aufstellortes für deine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu unterstützen. Fülle dazu einfach in 2 Minuten unseren Online-Fragebogen aus.

Jetzt kostenfreie und unverbindliche Beratung anfragen

FAQ

Soll eine Wärmepumpe in der Sonne stehen?

Direktes Sonnenlicht ist für eine Wärmepumpe nicht notwendig. Ein schattiger Platz kann sogar vorteilhaft sein, da er Überhitzung im Sommer vorbeugt. Wichtiger sind gute Luftzirkulation und Schutz vor extremen Wetterbedingungen.

Welche Pflanzen kann ich vor einer Wärmepumpe pflanzen?

Wähle niedrig wachsende, pflegeleichte Pflanzen, die die Luftzirkulation nicht behindern. Gräser, kleine Sträucher oder Bodendecker eignen sich gut. Vermeide in jedem Fall hohe oder stark ausladende Pflanzen, die den Luftstrom blockieren.

Ist die Wandmontage einer Wärmepumpe möglich?

Ja, bei manchen Modellen ist das möglich. Beachte dabei die Tragfähigkeit der Wand, mögliche Schallübertragungen ins Hausinnere und die Einhaltung von Mindestabständen für eine optimale Luftzirkulation.

Andere lesen auch

ecovadis
ecovadis
Beratung Anfragen

Einfach unabhängig heizen.

Für dich und die Umwelt.
BERATUNG ANFRAGEN
Beratung anfragen