Garantierte Lieferung vor dem Winter 2023: Jetzt Wärmepumpe noch vor der Heizperiode sichern! Mehr erfahren
















Neben der staatlichen Förderung gibt es auch einzelne regionale Projekte für die Förderung von Wärmepumpen in Thüringen. Einige dieser Programme sind allerdings aktuell ausgelaufen. Wir liefern dir einen Überblick.
Deutschlandweit profitieren Eigenheimbesitzer aktuell von attraktiven Förderungen für Wärmepumpen:
Doch schnell sein lohnt sich! Die Zuschüsse sind so hoch wie noch nie und niemand weiß, wie lange sie auf diesem Level bleiben!
Neben den deutschlandweiten Wärmepumpen-Förderungen gibt es zusätzlich lokale Programme. Für Thüringen sind das die Folgenden.
Das Förderprogramm GreenInvest Ress richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie kommunale Betriebe in Thüringen. Ziel des Programms ist es, Maßnahmen zur Ressourcenschonung und -effizienz zu unterstützen. Dies umfasst Beratungsleistungen sowie Investitionsvorhaben, die deinen Betrieb nachhaltiger gestalten können.
Bis einschließlich 2024 gab es unterschiedliche Förderungen für Wärmepumpen in Thüringen. Darunter zählte der Dekarbonisierungsbonus, der allerdings nun ausgelaufen ist. Das Gleiche gilt für Klima Invest – kommunale Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen. Für dieses Programm können keine neuen Anträge mehr gestellt werden. Der Bürgerenergiefonds in Thüringen hat ursprünglich Bürgerenergieprojekte unterstützt. Leider ist auch dieses Programm am 30.06.2024 ausgelaufen und es können keine neuen Anträge gestellt werden. Ob die beiden Programme wieder aufgenommen werden, bleibt abzuwarten.
Ob die Programme wieder aufgenommen werden, bleibt abzuwarten. Dennoch gibt es gute Nachrichten: Seit Oktober 2024 unterstützt Thüringen als erstes Bundesland überhaupt seine Gemeinden finanziell bei der Erstellung kommunaler Wärmepläne. Das Land stellt zunächst 7 Millionen Euro bereit, ab 2025 jährlich über 10 Millionen Euro, abhängig von der Größe der Gemeinden.
Ziel ist die Förderung der Wärmewende durch qualitativ hochwertige Pläne, die den Hausbesitzern schnell Klarheit über Heizoptionen wie Fernwärme oder Wärmepumpen bieten. Die Gesamtkosten für das benötigte Fachpersonal, externe Gutachten und Beteiligungsprozesse werden bis 2028 auf rund 50 Millionen Euro geschätzt. Das Bundesgesetz verlangt, dass bis Juni 2026 bzw. Juni 2028 Wärmepläne für alle Gemeinden vorliegen, abhängig von ihrer Einwohnerzahl.
Generell gilt: Schnell sein lohnt sich! Denn wie lange die Förderprogramme bestehen, ist nicht sicher – das gilt genauso für die deutschlandweiten Zuschüsse.
Die Förderung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe in Bremen wird mit hansetherm ganz einfach: Wir übernehmen für dich sämtliche Förderanträge und sorgen dafür, dass du die höchstmögliche Fördersumme für deine Wärmepumpe erhältst. Du musst dich um keinerlei Papierkram kümmern – wir erledigen alles für dich.
Komplettpaket für deine Luft-Wasser-Wärmepumpe
hansetherm bietet dir ein Rundum-sorglos-Paket, das alles abdeckt: von der Planung und Beratung über die Installation bis hin zur Wartung deiner Wärmepumpe. Unser Ziel ist es, dir den Wechsel zu einer umweltfreundlichen und effizienten Heiztechnologie so einfach wie möglich zu machen.
Digitale Planung leicht gemacht
Mit unserem digitalen Planungstool kannst du die Planung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe bequem von zu Hause aus durchführen. So finden wir die optimale Lösung für die Gegebenheiten bei dir vor Ort und können das Vorhaben trotzdem schnell und unkompliziert planen.
Jetzt starten
Mach den ersten Schritt zu einer effizienten und umweltfreundlichen Heizungslösung. Fülle einfach unseren Online-Fragebogen aus und erhalte ein erstes unverbindliches Angebot für deine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe wird in Thüringen nicht speziell gefördert, es gibt aber bundesweite Förderprogramme, die energetische Maßnahmen insgesamt bezuschussen.
Unabhängig von deinem Bundesland kannst du bis zu 70 % Förderung über die bundesweite KfW-Förderung erhalten.
Wie lange es die Wärmepumpen-Förderung noch geben wird, lässt sich nicht klar sagen. Fest steht, dass sie aktuell so hoch ist wie nie – es lohnt sich also, jetzt in eine Wärmepumpe zu investieren.