Strompreisbremse für Wärmepumpen: Was gilt 2024?
WÄRMEPUMPE

Strompreisbremse für Wärmepumpen: Was gilt 2024?

Strompreisbremse: Das Wichtigste in Kürze

  • Die Strompreisbremse für Wärmepumpen ist Ende Dezember 2023 ausgelaufen. Die Preisgrenze von 28 Cent pro kWh gilt seit Anfang 2024 nicht mehr.
  • Seit 1. Januar 2024 ist die EVU-Sperre nicht mehr verhandelbar. Das heißt, dass Energieversorger in Spitzenzeiten die Stromversorgung für Wärmepumpen zeitweise abstellen dürfen.
  • Das neue Gebäudeenergiegesetz gibt seit Anfang 2024 die schrittweise Einführung von mindestens 65 % erneuerbaren Energien beim Heizen vor.
  • Der Einbau von Wärmepumpen wird aktuell bis zu 70 % gefördert.

Fördertopf leer? Nicht mit uns!

Bei hansetherm kümmern wir uns zu 100% um deine Förderung und ermöglichen dir bis zu 40% Zuschuss.

Strompreisbremse für Wärmepumpen: Was gilt 2024?

Mit dem Auslaufen der Strompreisbremse für Wärmepumpen zum Ende des Jahres 2023 und der Einführung des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) haben sich auch für private Haushalte einige wichtige Veränderungen ergeben. Wir erklären dir, welche Regelungen im Jahr 2024 gelten.

Strompreisbremse: Sonderregelung für Wärmepumpen ist ausgelaufen

2023 wurde die zeitweise Einführung einer Obergrenze für den Stromverbrauch von Wärmepumpen beschlossen. Dazu verabschiedete der Bundestag am 23. Juni 2023 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes und zur Änderung des Strompreisbremsengesetzes".

Gemäß dieser bis Ende Dezember 2023 geltenden Regelung wurde eine Preisgrenze für Entnahmestellen mit Zweitarifzählern festgelegt. Diese Bestimmung hatte damit direkte Auswirkungen auf Haushalte, die eine Wärmepumpe mit einem eigenen Zähler oder Anschluss mit einem zeitvariablen Tarif (also Hochtarif HT + Niedertarif NT) betrieben. Der NT wurde dann auf 28 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt.

Gut zu wissen!

    Auch die Gaspreisbremse ist seit Anfang 2024 beendet.

Die Kosten für den Stromverbrauch durch Wärmepumpen in diesen Haushalten wurden also bewusst begrenzt. Die Absicht dahinter war, eine effektive Strompreisbremse einzuführen, um die finanzielle Belastung der Verbraucher zu reduzieren. Gleichzeitig sollten Anreize geschaffen werden, um den Einsatz umweltfreundlicher Wärmepumpen zu fördern.

So sollte der Übergang zu energieeffizienten Heizsystemen unterstützt und gleichzeitig die Stromkosten für Endverbraucher unter Kontrolle gehalten werden. Leider ist diese spezielle Strompreisbremse für Wärmepumpen im Dezember des vergangenen Jahres ausgelaufen: Die Strompreisbremse wurde früher beendet als ursprünglich geplant und lief nur bis zum 31.12.2023.

Auf einen Blick

  • 2023 wurde eine Obergrenze von 28 Cent pro kWh für die Kosten von Wärmepumpen-Strom festgelegt.
  • Damit sollte der Übergang zu umweltfreundlichen Heizsystemen auch angesichts steigender Strompreise erleichtert werden.
  • Die Strompreisbremse lief am 31.12.2023 aus.

Wieso Wärmepumpen ohne Strom nicht können

Jetzt fragst du dich vielleicht, warum Wärmepumpen überhaupt Strom benötigen. Wärmepumpen nutzen das Prinzip des Kältekreislaufs, um Wärme von einem Ort zu einem anderen zu transportieren. 

Stell dir vor, du möchtest dein Eigenheim beheizen: Die Wärmepumpe entzieht dazu der Umgebung wie der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser Wärme. Die Umweltenergie macht 75 % der Energiequelle einer Wärmepumpe aus.

Eine Wärmepumpe zieht Energie zu 75 % aus der Umwelt und zu 25 % aus Strom

Ein Verdampfer nimmt die Wärme aus der Umgebung auf und verdampft dabei ein spezielles Kältemittel. Dieser gasförmige Zustand des Kältemittels wird dann durch einen Verdichter komprimiert, was den Druck und damit auch seine Temperatur erhöht. Das erhitzte Gas strömt anschließend durch einen Verflüssiger, wo es die gesammelte Wärme an das Heizsystem abgibt. Das Kältemittel kondensiert dabei wieder zu einer Flüssigkeit, und der Kreislauf beginnt von vorne.

Hier kommt nun der Punkt, warum die Wärmepumpe Strom benötigt: Der Verdichter, der für die Erhöhung von Temperatur und Druck des Kältemittels verantwortlich ist, benötigt Energie – genauer gesagt, elektrische Energie, und zwar 25 %. Diese Energiezufuhr ist notwendig, um den Kältekreislauf aufrechtzuerhalten und die Wärme effizient zu transportieren.

Schon gewusst?

    Insgesamt sind Wärmepumpen äußerst effiziente Heizsysteme: Sie erzeugen mehr Wärme, als die benötigte elektrische Energie kosten würde, wenn dieselbe Wärme mit rein elektrischer Heizung erzeugt würde.

Einfacher ausgedrückt: Mit einer Wärmepumpe lassen sich aus 10 kWh Strom bis zu 40 kWh Wärme erzeugen.

Ende der Strompreisbremse: Diese Neuerungen erwarten dich 2024

Seit dem 1. Januar 2024 sind einige Veränderungen im Zusammenhang mit Wärmepumpen eingetreten. Dazu zählen etwa das GEG und die EVU-Sperre.

Das Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024

Eine besonders große Veränderung bringt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit sich. Seit 2024 wird das Ziel verfolgt, dass mindestens 65 % der Energie fürs Heizen aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Das bedeutet, dass ab Januar 2024 in Neubauten nur noch Heizungen eingebaut werden dürfen, die zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bestehende Gebäude und Altbauten sind von der Regelung noch nicht betroffen.

Das GEG soll einen großen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Dadurch soll der CO₂-Ausstoß verringert und ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Energie gemacht werden.

Bei hansetherm achten wir auf die richtige Stromversorgung

Die EVU-Sperre

Eine weitere Neuerung betrifft die EVU-Sperre, die nun alle Haushalte betreffen kann. EVU steht hierbei für Energieversorgungsunternehmen. Diese haben das Recht, in Spitzenzeiten die Stromversorgung von Wärmepumpen abzustellen – und das ist nun offiziell nicht mehr verhandelbar. Diese Maßnahme dient dazu, eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern. In Zeiten, in denen die Nachfrage nach Strom besonders hoch ist, können Energieversorger mit der Sperrung von Wärmepumpen die Netzstabilität aufrechterhalten.

Wärmepumpen können in den Sperrzeiten aber über Pufferspeicher weiterlaufen. Dabei handelt es sich um eine Art Energiespeicher für Wärme. Über den Pufferspeicher können Wärmepumpen während der Sperrzeiten den bereits erzeugten Wärmeüberschuss nutzen und somit den Betrieb aufrechterhalten. 

Verbraucher müssen sich daher keine Sorgen darum machen, während der Sperrzeiten nicht heizen zu können. Der einzige Nachteil besteht darin, dass die Wärmepumpe nach Ablauf der Sperrzeit den Pufferspeicher während des Betriebs auch wieder auffüllen muss und damit zeitweise mehr Strom verbraucht.

Die Einführung der EVU-Sperre bedeutet aber auch, dass dein Energieversorger dir die Anschaffung einer Wärmepumpe nun nicht mehr verweigern kann. Die Argumentation, dass Wärmepumpen die Netzversorgung überlasten würden, ist mit der neuen Regelung hinfällig.

Schon gewusst?

Für die Sperrzeiten gibt es gesetzliche Begrenzungen:

  • Dein Stromversorger darf deine Wärmepumpe bis zu 3x täglich für jeweils höchstens 2 Stunden ausschalten, insgesamt also für max. 6 Stunden am Tag.
  • Nach jeder Abschaltphase muss dann aber eine Heizphase kommen, die mindestens genauso lang dauert wie die vorherige Abschaltung.

Warum Wärmepumpen auch ohne Strompreisbremse überzeugen

“Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft liegt in der intelligenten Nutzung von Ressourcen.”

Trotz des Auslaufens der speziellen Strompreisbremse für Wärmepumpen gibt es nach wie vor gute Gründe, die für die Nutzung dieser klimafreundlichen Heizsysteme sprechen.

  1. Unabhängig von Preisen für fossile Brennstoffe: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme, um Wärme für das Heizen zu gewinnen. Der entscheidende Vorteil besteht darin, dass sie unabhängig von den Preisen für fossile Energien wie Gas oder Öl sind. Das macht Wärmepumpen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch weniger anfällig für Preisschwankungen auf dem Energiemarkt.

  2. Staatliche Fördermöglichkeiten von bis zu 70 %: Aktuell können Wärmepumpen Zuschüsse von bis zu 70 % erhalten. Darüber hinaus gibt es auch einige regionale Förderungsprogramme der Bundesländer.

Alles inklusive bei hansetherm

Unser Komplettpaket auf einen Blick

  • Zertifizierte Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Kostenlose und unverbindliche Beratung
  • 100 % digitale Wärmepumpen-Planung
  • Förderservice
  • Finanzierungshilfe für Zuschüsse von bis zu 70 %
  • Lieferung und Installation innerhalb von 70 Tagen
  • Fachspezifische Installation
  • Regelmäßige Wartung

Und das alles mit Festpreisgarantie!

Bei hansetherm bringen wir Wärme in dein Zuhause, ganz stressfrei. Wir bieten dir ein umfassendes Wärmepumpen-Komplettpaket an, das alle Phasen – von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung – abdeckt. Unser erfahrenes Team steht dir von Anfang an zur Seite, damit die Wärmepumpe optimal auf deine individuellen Bedürfnisse und deine persönlichen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist.

Wir denken auch an dein Portemonnaie! Neben unserem Wärmepumpen-Service schnüren wir für dich auch ein Finanzpaket. Das bedeutet: Wir holen für dich jede mögliche finanzielle Unterstützung heraus – mit uns kannst du von bis zu 70 % Zuschüssen profitieren. Und das stressfrei und effizient, weil wir finden, dass gute Energie einfach sein sollte.

Fülle unseren 2-minütigen Fragebogen aus und erhalte ein erstes Angebot.

Jetzt kostenfreie und unverbindliche Beratung anfragen

Strompreisbremse für Wärmepumpen: Unser Fazit

Die Strompreisbremse für Wärmepumpen ist zum Ende des Jahres 2023 ausgelaufen. Das ist aber nicht die einzige Veränderung in Bezug auf Wärmepumpen, die das Jahr 2024 mit sich bringt. 

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) rückt zudem das Ziel eines klimaneutralen Deutschlands bis 2045 näher. Die schrittweise Einführung von mindestens 65 % erneuerbaren Energien beim Heizen zeigt den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft auf.

Trotz des Wegfalls der Obergrenze für den Strompreis bieten Wärmepumpen weiterhin klare Vorteile. Die Unabhängigkeit von fossilen Energiepreisen, die Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien und die staatlichen Fördermöglichkeiten machen sie zu einer attraktiven Option für Eigenheimbesitzer.

Bei hansetherm bieten wir nicht nur einen Wärmepumpen-Komplettservice, sondern begleiten dich auch durch diese Veränderungen. Unser Ziel ist es, dir nicht nur effiziente und nachhaltige Wärmelösungen zu bieten, sondern auch die bürokratischen Hürden wie etwa die Förderungsanträge für dich zu übernehmen. 

FAQ

Ab wann gilt die Strompreisbremse für Wärmepumpen?

Die Strompreisbremse für Wärmepumpen galt gemäß dem Gesetzentwurf der Bundesregierung ab dem 23. Juni 2023. Allerdings ist diese Regelung mit Ablauf des 31. Dezember 2023 ausgelaufen.

Gibt es eine Strompreisbremse von 28 Cent für Wärmepumpen?

Im Jahr 2024 gilt die Strompreisbremse nicht mehr. Gemäß dem oben genannten Gesetzentwurf wurde im Jahr 2023 eine Obergrenze von 28 Cent pro Kilowattstunde für den Stromverbrauch von Wärmepumpen festgelegt. Diese Preisgrenze galt für Entnahmestellen mit Zweitarifzählern – bis zum Ende des Jahres 2023.

Gibt es eine Strompreisbremse für neue Wärmepumpen?

Seit dem Auslaufen der Strompreisbremse zum 31. Dezember 2023 gibt es keine gesetzlich festgelegte Obergrenze mehr für den Stromverbrauch von Wärmepumpen. Es bleibt abzuwarten, ob im Zuge des GEG weitere Maßnahmen ergriffen werden, um Wärmepumpen noch attraktiver zu machen.

Heading

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Andere lesen auch

ecovadis
Beratung Anfragen

Einfach unabhängig heizen.

Für dich und die Umwelt.
BERATUNG ANFRAGEN
Beratung anfragen